Die Wissenschaft der Beleuchtung in Fokusräumen vs. Kollaborationsbereichen
Die Beleuchtung ist möglicherweise nicht das Erste, was Ihnen in einem Arbeitsbereich auffällt
Aber oft ist es das Erste, worauf Ihr Gehirn reagiert. Ob ein heller Lichtkegel, der Ihnen hilft, sich auf eine Tabellenkalkulation zu konzentrieren, oder ein warmer Schein, der die Atmosphäre eines kreativen Brainstormings mildert – die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz macht den Unterschied. Wer es falsch macht, leidet unter Augenbelastung, Energielosigkeit oder schlimmer noch – ein Team assoziiert seinen Besprechungsraum mit Migräne. Denn konzentriertes Arbeitslicht und kollaboratives Umgebungslicht erfüllen ganz unterschiedliche psychologische Zwecke. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir, wie strategische Beleuchtungsentscheidungen sowohl die Produktivität als auch die Vernetzung fördern können – ohne Ihr Gespür für Design außer Acht zu lassen.
In konzentrierten Arbeitsräumen sollte die Beleuchtung wie ein stiller Assistent wirken – präsent, unterstützend, aber nie störend. Zu schwaches Licht macht Ihre Augen zu schaffen; zu grelles Licht hüllt Sie in Verhörraum-Chic. Optimal ist eine einstellbare Arbeitsbeleuchtung, die Blendung minimiert und Klarheit maximiert. Kaltweiße Glühbirnen im Bereich von 4000 K bis 5000 K imitieren Tageslicht und helfen, die Aufmerksamkeit zu erhalten – perfekt für konzentriertes Arbeiten, leseintensive Aufgaben oder lange Bildschirmarbeit. Kombinieren Sie dazu blendfreie Schreibtischlampen oder präzise ausrichtbare Wandleuchten – und Sie erhalten eine Umgebung, die die Konzentration schärft, ohne die Sinne zu überfordern.
Im Gegensatz dazu leben Kollaborationszonen von einer ganz anderen Energie – und die Beleuchtung sollte dies widerspiegeln. Statt scharfer, gerichteter Lichtstrahlen sollte diffuses Umgebungslicht den Raum weicher machen und offene Gespräche fördern. Warme LED- oder Pendelleuchten tragen zu einer entspannten, einladenden Atmosphäre bei und signalisieren, dass hier eher der Ideenaustausch als die Konzentration im Mittelpunkt steht. Ein mehrschichtiges Beleuchtungsdesign – die Kombination von Deckenleuchten mit Wandleuchten oder sogar skulpturalen Stehleuchten – trägt dazu bei, den Raum zu definieren, ohne dass harte Trennwände erforderlich sind. Kurz gesagt: Gute Beleuchtung erhellt nicht nur – sie setzt den sozialen Ton.
Nachdem wir nun gesehen haben, wie Beleuchtung die Stimmung zwischen konzentrierten Bereichen und gemütlichen Gesprächsecken verändert, ist es Zeit, einen Schritt weiterzugehen. Die meisten modernen Büros sind nicht in übersichtlichen Silos angeordnet – sie sind vielschichtig, offen und unendlich anpassungsfähig. Deshalb behandelt die effektivste Beleuchtungsstrategie für Arbeitsbereiche Konzentration und Zusammenarbeit nicht als binäre Entscheidungen. Stattdessen berücksichtigt sie das Dazwischen – jene flexiblen Bereiche, in denen Mitarbeiter vom Einzel- in den Gruppenmodus und wieder zurück wechseln. Im nächsten Abschnitt erläutern wir, wie man Mehrzweckarbeitsplätze mit der gleichen Sorgfalt und Klarheit beleuchtet wie dedizierte Zonen.
Flexible Beleuchtung: Anpassung an den Arbeitsfluss
In flexiblen oder gemeinsam genutzten Bereichen – wie zum Beispiel Hot-Desking-Zonen, Pausenbereiche oder Touchdown-Spots – muss die Beleuchtung mehrere Funktionen erfüllen, ohne ständig angepasst werden zu müssen. Der Schlüssel liegt hier in der Schichtung: Kombinieren Sie stimmungsvolles Bürolicht mit dezenter Arbeitsbeleuchtung, um eine ausgewogene Kulisse zu schaffen, die verschiedene Aktivitäten unterstützt. Ein warmes Deckenlicht kann den Ton angeben, während Stehlampen für gewerbliche Innenräume oder verstellbare Wandleuchten gezielt Licht spenden, wo es benötigt wird. Diese Bereiche profitieren von dimmbaren Lichtsteuerungen, sodass Teams die Helligkeitsstufen je nach Brainstorming, Präsentation oder E-Mail-Versand anpassen können. Es geht darum, Lichtverhältnisse zu schaffen, die mit dem Tagesrhythmus Schritt halten – ohne im Rampenlicht zu stehen.
Die Beleuchtung in Mehrzweckarbeitsbereichen sollte das Verhalten steuern, ohne es zu diktieren. Die optimale Beleuchtung bietet subtile Signale, die den Mitarbeitern helfen, intuitiv umzuschalten. So geht's:
- Dimmbare Beleuchtungszonen erleichtern Benutzern durch eine einfache Helligkeitsanpassung den Übergang von energiegeladenen Meetings zu ruhiger Einzelarbeit.
- An der Wand montierte gerichtete Beleuchtung in der Nähe der Pausenbänke sorgt für Aufmerksamkeit, ohne formell zu wirken.
- Mit tragbaren Arbeitsleuchten können Benutzer die Lichtstärke an gemeinsam genutzten Schreibtischen individuell anpassen – ideal für hybride Teams.
- Pendelleuchten über Gemeinschaftstischen schaffen ein natürliches Raumgefühl ohne optische Unordnung.
- Intelligente Lichtsteuerungen , die auf Anwesenheit oder Tageslichtänderungen reagieren, helfen dabei, das Gleichgewicht zu halten, ohne ständig daran herumbasteln zu müssen.
Der wahre Vorteil einer vielseitigen Arbeitsplatzbeleuchtung liegt darin, dass niemand darüber nachdenken muss – sie funktioniert einfach. Mit einer gut abgestimmten und anpassungsfähigen Beleuchtung können Teams ihren Tag entspannt bewältigen und ohne nachzudenken von konzentrierter Einzelarbeit zu spontaner Zusammenarbeit wechseln. Diese leise Funktionalität steigert die Leistung, ohne dass ein eigener Scheinwerfer benötigt wird. Und an Arbeitsplätzen, an denen Agilität entscheidend ist, ist dieser nahtlose Wechsel kein Luxus mehr – er ist unerlässlich. Schließlich sind die effektivsten Umgebungen diejenigen, die den Mitarbeitern freien Lauf lassen, nicht sie zwingen.
Nicht jeder Bereich im Büro dient der Arbeit im engeren Sinne – und die Beleuchtung sollte dies widerspiegeln. In Empfangsbereichen, Lounge-Zonen und Wohlfühlbereichen geht es weniger um Produktivität als vielmehr um Stimmung, Erlebnis und Willkommenskultur. Dies sind die Orte, an denen der erste Eindruck entsteht, wo Menschen neue Kraft tanken oder wo ungezwungene Momente sinnvolle Ideen hervorbringen. Im nächsten Abschnitt untersuchen wir, wie kommerzielles Lichtdesign Wärme, Ruhe und Zielstrebigkeit in diese unterschätzten Ecken des Arbeitsplatzes bringen kann.
Einladende Beleuchtung: Gestaltung für Empfangs-, Lounge- und Wohlfühlbereiche
In diesen ruhigeren Bereichen des Büros – dem Empfangsbereich, der zum Verweilen einlädt, und der Wohlfühlecke – sollte die Beleuchtung mehr leisten als nur Licht. Sie sollte Atmosphäre schaffen, Ruhe einladen und das Markenerlebnis steigern, ohne zu überfordern. Warm getönte LED-Beleuchtung, sanfte Wandfluter und indirektes Umgebungslicht können diese Bereiche von Übergangsbereichen in gewollte Bereiche verwandeln. In Lounges eignen sich Pendelleuchten mit diffusem Schirm oder skulpturale Stehleuchten, die Charakter verleihen und gleichzeitig genau das richtige Licht für ein Gespräch oder eine Kaffeepause spenden. Und in Wellnessräumen helfen dimmbare Leuchten und biophil inspirierte Leuchten, die Sinne zu entspannen und Erholung, Achtsamkeit und Ausgeglichenheit mitten im arbeitsreichen Tag zu fördern.
Wie wir gesehen haben, erhellt Beleuchtung nicht nur einen Raum – sie gibt die Atmosphäre vor, prägt das Verhalten und bestimmt, wie sich Menschen in einem Raum fühlen. Ob Sie konzentrierte Ruhe fördern, Kontakte knüpfen oder einfach dafür sorgen möchten, dass sich jemand willkommen fühlt – die richtige Beleuchtungsstrategie für den Arbeitsplatz ist nie eine Einheitslösung. Sie ist durchdacht, vielschichtig und auf die Funktion jedes Bereichs zugeschnitten. Und wenn sie gut umgesetzt ist, verschwindet sie – nicht, weil sie keine Wirkung hat, sondern weil sie sich einfach richtig anfühlt. Lassen Sie uns alles zusammenbringen.
Welche Art von Beleuchtung sorgt dafür, dass ein Empfangsbereich einladend wirkt – und nicht wie das Wartezimmer eines Zahnarztes?
Beginnen Sie mit einer warmen Umgebungsbeleuchtung, die Blendung oder zu klinische Helligkeit vermeidet. Streben Sie einen mehrschichtigen Look mit Wandleuchten, sanften Halo-Pendelleuchten oder versteckten LED-Streifen an, um ein subtiles Leuchten zu erzeugen, das sowohl dem Raum als auch den darin befindlichen Personen schmeichelt.
Kann die Loungebeleuchtung wirklich die Raumnutzung beeinflussen?
Absolut. Zu helle oder grelle Beleuchtung im Loungebereich kann die entspannte Atmosphäre zerstören, bevor sich jemand hinsetzt. Entscheiden Sie sich für diffuse, dezente Lichtquellen, die gemütliche Ecken schaffen und zum Verweilen einladen.
Welche Beleuchtungsstrategie ist für Wohlfühlräume die beste?
Denken Sie an sanfte, dimmbare und indirekte Beleuchtung. Vermeiden Sie Deckenstrahler und setzen Sie stattdessen auf eine menschenzentrierte Beleuchtung, die den natürlichen Tageslichtverlauf nachahmt. Pluspunkte gibt es für Lampen mit weicher, haptischer Oberfläche – sie wirken wohnlicher und weniger wie die übrig gebliebene Abstellkammer der Personalabteilung.
Wie kann die Beleuchtung die Markenidentität in Empfangsbereichen stärken?
Beleuchtung ist eine der schnellsten Möglichkeiten, Ihre Marke wortlos zu kommunizieren. Eine auffällige Pendelleuchte kann Kreativität ausdrücken, während sanftes, neutrales Ambientelicht Ruhe, Selbstvertrauen und Professionalität vermittelt. Wenn Sie Ihr kommerzielles Lichtdesign auf den Ton Ihrer Marke abstimmen – ob warm und einladend oder schlicht und modern –, wirkt jede Interaktion mit den Gästen vom ersten Moment an zielgerichtet.
Was die Experten sagen: Beleuchtung und kognitive Leistung

Nicht nur Designer loben eine gut geplante Arbeitsplatzbeleuchtung – Forscher und Umweltpsychologen haben den Zusammenhang zwischen Lichtqualität und geistiger Leistungsfähigkeit schon lange bestätigt. Studien zur menschenzentrierten Lichtgestaltung zufolge kann ausgewogenes künstliches Licht, das natürliches Tageslicht imitiert, die Aufmerksamkeit steigern, die Stimmung verbessern und Müdigkeit über längere Zeiträume reduzieren. Kühlere Farbtemperaturen (4000–5000 K) verbessern nachweislich die Aufgabenleistung in Konzentrationszonen, während wärmere Töne (2700–3000 K) Entspannung und Offenheit fördern – ideal für Kollaborationsbereiche und Loungebeleuchtung. Beleuchtung wird in diesem Sinne zu einem Verhaltensinstrument: Sie schärft die Aufmerksamkeit, wenn es nötig ist, und dämpft die Energie, wenn es Zeit für Kontakte ist. In einer Welt, in der hybrides Arbeiten unseren Tagesrhythmus neu definiert, ist eine Beleuchtung, die auf die menschlichen Bedürfnisse eingeht, kein Luxus mehr – sie ist unverzichtbar.
Untersuchungen des International WELL Building Institute zeigen zudem, wie sich Beleuchtung auf die zirkadiane Gesundheit auswirkt – ein entscheidender Faktor für Energie, Stimmung und langfristiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Schlecht beleuchtete Umgebungen, insbesondere solche mit uneinheitlicher Farbtemperatur oder flackernden Leuchtstoffröhren, können unsere innere Uhr stören und zu verminderter Produktivität und erhöhtem Stress führen. Deshalb sollte die Lichtgestaltung am Arbeitsplatz sowohl auf Sehkomfort als auch auf biologische Anpassung achten. Ob durch automatische Tageslichtnachführung, dimmbare Steuerungen oder mehrschichtige kommerzielle Beleuchtungslösungen – das Ziel ist dasselbe: Umgebungen zu schaffen, in denen Menschen auf natürliche Weise Höchstleistungen erbringen und sich wohlfühlen können.
Wir haben die Grundlagen, die Strategie und die Feinheiten behandelt – von punktgenauer Beleuchtung in Fokuszonen bis hin zum sanften Licht, das Zusammenarbeit und Ruhe fördert. Auch wenn die Stile variieren, gilt: Beleuchtung ist wichtig. Nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für Funktionalität, Wohlbefinden und unseren Arbeitsalltag. Wie vereint man all das in einem Raum, der sich harmonisch anfühlt? Fassen wir zusammen.
Erleuchte den Weg, den richtigen Weg
Bei der Gestaltung leistungsstarker Arbeitsbereiche spielt die Beleuchtung oft die leiseste Rolle – hinterlässt aber den stärksten Eindruck. Ob Sie die Konzentration in einer Einzelkabine optimieren oder die Kreativität in einer Gemeinschaftslounge anregen möchten – die richtige Beleuchtungsstrategie beeinflusst die Gefühle, das Denken und die Interaktion der Menschen. Sie ist nicht nur ein Designmerkmal – sie beeinflusst das Verhalten, sorgt für Stimmung und steigert die Leistung in einem.
Wir haben gesehen, wie Arbeitsbeleuchtung in Fokusbereichen Klarheit und Konzentration fördert, wie Umgebungslicht in Gemeinschaftsbereichen die Vernetzung fördert und wie menschenzentriertes Lichtdesign das Wohlbefinden den ganzen Tag über unterstützt. Dabei handelt es sich nicht um Stilentscheidungen um Selbstzweck, sondern um evidenzbasierte Strategien, die das Arbeiten intuitiver, nachhaltiger und lohnender machen. Und das Beste daran: Sie müssen nicht auf Stil verzichten, damit es funktioniert.
Wir bei Quell Design sind überzeugt, dass jedes Beleuchtungskonzept mehr leisten sollte, als nur einen Raum zu erhellen. Es sollte eine Geschichte erzählen – über Ihre Marke, Ihre Kultur und die Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter. Von der Akzentbeleuchtung im Empfangsbereich bis hin zur mehrschichtigen Beleuchtung in agilen Bereichen – wir sorgen dafür, dass jeder Bereich des Arbeitsplatzes fokussiert, flüssig und stimmungsvoll wirkt.
Sind Sie bereit, eine Beleuchtungsstrategie zu entwickeln, die genauso hart arbeitet wie Ihr Team?
Entdecken Sie unsere Beleuchtungskollektion oder holen Sie sich maßgeschneiderte Designunterstützung – und wir sorgen dafür, dass jede Ecke Ihres Arbeitsbereichs gezielt beleuchtet wird.